Kategorie: Taiwan
-
54) Das Taiwan-Dilemma:
418-429: 1. Größere Rückbezüge zu Taiwan finden Sie in den Kapiteln 12, 29, 31, 38 und 45, kleinere an reichlich weiteren Stellen. 2. Die VR China besteht bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen auf der Zustimmung zum „Ein-China-Prinzip“; Ende 2021 hatten von 193-UN-Staaten 180 Staaten das getan (Tendenz steigend). 3. Die gemeinsamen wirtschaftlichen und technologischen Revolutionen…
-
53) Engpässe und Lieferketten:
408-417: 1. Der zeitliche Schwerpunkt dieses Kapitels (trotz einiger zeitlicher Rückgriffe) liegt im Jahr 2021. 2. An 2 Stellen wurden Themen aus dem Vor-Kapitel hierhin umdirigiert (Covid19, China nicht in der 1. Liga?). 3. 2021 wurden weltweit mehr Chip-Bausteine produziert als je zuvor – über 1,1 Billionen (lt. IC-Insights). Das mag aus den folgenden Gründen…
-
48) Der nächste Offset:
358:-369: 0. Die Schockwellen des US-Golfkriegs 1991 mit dem erstmaligen Einsatz von Präzisionswaffen in größerem Maßstab („psychologische Atombombe“) haben die Theoretiker und Praktiker des Militärs global stark beeinflußt. In China hat man sich längst von dem alten Konzept verabschiedet, in einen möglichen Krieg (allein) auf Volksarmee und herkömmliche Lowtech-Mittel zu setzen; stattdessen ist inzwischen (allgemein)…
-
45) „Es wird zwangsläufig zu Fusionen kommen“:
335-342: Dieses Kapitel ist etwas sonderbar. 1. Es kreist um die Person von Zhao Weiguo, geboren 1967 in Xinjiang. 1985 begann er sein Elektrotechnikstudium an der renommierten Tsinghua-Universität in Shanghai, das er erfolgreich mit Bachelor- und Master-abschluß beendete, wenige Jahre später wurde er als Chip-Milliardär tituliert. Es wird eine verwirrende Vielzahl von chinesischen Firmen angetippt…
-
38) Apple Silicon:
284-287: Das iPhone wurde im Jahre 2007 erstmalig vorgestellt – von Steve Jobs persönlich. Bis heute sind Milliarden iPhones verkauft worden, die viel Geld in Apple´s Kassen gespült haben. Im Unterschied zu PCs verfügen Smartphones über eine längere Chip-Stückliste: 1. Hauptprozessor. 2. Modem. 3. Funkfrequenz. 4. WiFi. 5. Bluetooth. 6. Bildsensor (Kamera). 7. (2+) Speicher.…
-
31) „Gottes Liebe mit den Chinesen teilen“:
231-237: Das ist ein Spruch von Richard Chang (1948+), der als gläubiger Christ portraitiert wird. Chang war in Nanjing geboren, aufgewachsen in Taiwan und zum Halbleiteringenieur in Texas ausgebildet worden. Er bekleidete schließlich eine leitende Funktion bei TI. Inmitten einer Zeit, in der China zur unbestrittenen und breit aufgestellten „Werkstatt der Welt“ aufstieg, stellte sich…
-
29) „Wir wollen eine Halbleiterindustrie in Taiwan“
– mit der Chip-Auftragsfertigung als der Krönung(darf ich ergänzen): 215-222: Dieses Kapitel baut auf Kapitel 12 (Taiwan-I) auf. Morris Chang hatte bis 1949 in Festlands-China an zahlreichen Orten gelebt (Ningbo, Nanjing, Guangzhou, Chongqing, Shanghai und Hongkong). Er entstammte einer Oberschichtenfamilie, sympathisierte mit der Kuomintang und verließ Festlandschina 1949 und ging in die USA. Hier stieg…
-
12) Lieferketten-Diplomatie:
97-101: In diesem Kapitel geht es erstmalig um Taiwan und weiter ausgreifend um die Rolle der USA in der fernasiatischen Region insgesamt. Auf der Suche nach einem neuen Standort für die Chipfertigung besuchten die beiden Topmanager von TI, Morris Chang und Mark Shepherd (1922-2009), 1968 zum 1. Mal Taiwan. 1969 sollten dort die ersten Halbleiterbauelemente…