Schlagwort: Halbleiter
-
31) „Gottes Liebe mit den Chinesen teilen“:
231-237: Das ist ein Spruch von Richard Chang (1948+), der als gläubiger Christ portraitiert wird. Chang war in Nanjing geboren, aufgewachsen in Taiwan und zum Halbleiteringenieur in Texas ausgebildet worden. Er bekleidete schließlich eine leitende Funktion bei TI. Inmitten einer Zeit, in der China zur unbestrittenen und breit aufgestellten „Werkstatt der Welt“ aufstieg, stellte sich…
-
30) „Alle müssen Halbleiter herstellen“:
223-230: In diesem Kapitel geht es erstmalig (nicht letztmalig) um die VR China. Das Zeitfenster beginnt in den 50er-Jahren und verblaßt irgendwann in den 80er-Jahren. Mitte der 50er hatte Beijing Halbleitergeräte als wissenschaftliche Priorität erkannt. 1960 wurde das 1. Halbleiterforschungsinstitut in Beijing gegründet. 1965 wurde der 1. Integrierte Schaltkreis entwickelt. Dann passierte Unheil: Angeblich lief…
-
29) „Wir wollen eine Halbleiterindustrie in Taiwan“
– mit der Chip-Auftragsfertigung als der Krönung(darf ich ergänzen): 215-222: Dieses Kapitel baut auf Kapitel 12 (Taiwan-I) auf. Morris Chang hatte bis 1949 in Festlands-China an zahlreichen Orten gelebt (Ningbo, Nanjing, Guangzhou, Chongqing, Shanghai und Hongkong). Er entstammte einer Oberschichtenfamilie, sympathisierte mit der Kuomintang und verließ Festlandschina 1949 und ging in die USA. Hier stieg…
-
23) „Der Feind meines Feindes“: Der Aufstieg Koreas:
177-182: Der Aufstieg wird hier exemplarisch am Beispiel von Samsung dargestellt. Als US-Feind wird hier Japan vorausgesetzt. Lee Byung-chull (1910-1987), der Gründer von Samsung, begann seine Unternehmenslaufbahn im Jahre 1938, als das besetzte Korea Teil des japanischen Kaiserreichs war, indem er getrockneten Fisch und Gemüse von Korea nach Nordchina verschiffte, um Japans Kriegsmaschinerie zu versorgen.…
-
19) Todesspirale:
145-152: „Wir befinden uns in einer Todesspirale“ meinte Noyce zu einem Journalisten (1986). In seinen pessimistischeren Momenten sah er auf das Silicon Valley ein Ende wie bei der einstigen Automobil-Metropole Detroit zukommen. In seinen letzten Jahren hatte er die Zügel bei Intel an Moore und Grove übergeben und schätzte, dass er in den 80er-Jahren die…
-
18) Das Rohöl der 1980er Jahre:
139-144: Hiermit sind Halbleiter gemeint. Anfang der 80er-Jahre waren unterschiedliche Kreise in den USA um die Zukunft der US-Halbleiterindustrie sehr besorgt. Zum einen trafen sich 3 Größen der US-Chip-Industrie in Palo Alto. Sie hatten alle gemeinsam bei Fairchild ihre Karriere begonnen, waren aber inzwischen die CEOs dreier wichtiger Firmen: Intel (Noyce), AMD (Sanders) und National…
-
3) Noyce, Kilby und der integrierte Schaltkreis:
42-47: Die praktische Produktion von Halbleitern fiel in das Ressort von Ingenieuren. Zu diesem Zweck gründete Shockley 1955 in Mountain View (in der Nähe von Palo Alto) eine Firma namens Shockley Semiconductor. 1957 verließen 8 bedeutende Ingenieure, die gemeinhin als Gründerväter des Silicon Valley gelten, diese Firma, um Fairchild Semiconductor zu gründen. 1958 heuerte Jack…
-
2) Der Schalter:
38-41: Neben den Materialien, die elektrischen Strom leiten (wie Kupferdraht) und denen, die nicht leiten (wie Glas) gibt es die Stoffklasse der Halbleiter (.en semiconductor) (wie Silizium und Germanium) , die nicht leiten, aber zum leiten gebracht werden können, indem man bestimmte Stoffe hinzufügt und ein elektrisches Feld anlegt. Das ist ein Ergebnis der induzierten…