Kategorie: WordPress

  • internet-intelligentsia.de 2.0 – ein Zwischenbericht

    1) Im Moment habe ich auf dieser Website 76 veröffentlichte Beiträge, wo sich in jedem Quartal einiges tun sollte, und ein Paar (statische) Seiten, wo sich erfahrungsgemäß weitaus weniger tut. Das ist also eine stark Blog-orientierte Website, wobei für eine intelligente Zuordnung von verlinkten Kategorien und Schlagwörtern mit langfristigen Absichten einiges an Zeit aufgewendet wurde.…

  • Nummerierte Liste mit nummerierter Einrückung (II)

    1) Bei meinen Versuchen, das zweigliedrige Inhaltsverzeichnis zu Ende zu führen, trat das Problem auf, dass ich WordPress nicht klarmachen konnte, dass ich keine neuen Listen bei 1 anfangen will, sondern bei den vorhandenen Listen aufsatteln, also diese weiterführen will. 2) In naher Zukunft werde ich hoffentlich die Möglichkeit bekommen, ein solches Problem per Sprachkommunikation…

  • Nummerierte Liste mit nummerierter Einrückung (I)

    1) Worum geht es: Um dieses Thema habe ich mich in letzter Zeit etwas herumgedrückt. Als ich im letzten Jahr mehrere Monate das (große) Glück hatte, im Rahmen des DIL (Digital Impact Lab) im Golfhaus der ehemaligen Bremer Vahrer Galopprennbahn jeden Dienstag mit dem WordPress-Experten Kristjan zusammenarbeiten zu können (AI war ein weiteres Thema), konnte…

  • Kategorien und Schlagwörter

    1) Dieses Thema wird in Peter Müller´s „Einstieg“ (2025) in Kapitel 9: „Mit Beiträgen wird WordPress dynamisch“ abgehandelt (S. 247 – 267).Das Wichtigste zu Kategorien (in .en categories) und Schlagwörtern(in .en tags) steht dort im Zentrum. 2) Die Begrifflichkeit „Kategorie“ kann auch in einem WordPress-Buch enger oder weiter, sehr unterschiedlich gefaßt werden – im aktuellen…

  • Templates vs. Vorlagen (patterns)

    1) Im Englischen liegt die Bedeutung beider Begriffe sehr nah beieinander – die Überlappungsflächen sind groß – in beiden Fällen könnte eine gute Übersetzung ins Deutsche je nach Kontext Vorlage oder Muster sein. 2) Templates: Im WordPress-Kontext sind die Begrifflichkeiten aber hinreichend gegeneinander abgegrenzt. Ich werde dazu nur allererste Bemerkungen machen (weil die Grenzen meiner…

  • Statische vs. dynamische Seiten in WordPress

    1) In der aktuellen Ausgabe des „Einstiegs“ von Peter Müller istKapitel 5 (S. 113-155) das (autoritative) Basis-Kapitel zu diesem Thema. 2) Kürzlich hatte ich die Texte für drei statische Seiten (Impressum, Kontakt und Über mich) formuliert und hochgeladen. Wenn diese Seiten im Backend angelegt werden, kreiert WordPress automatisch einen Link im (obigen) Navigationsblock (daher sollte…

  • Muß ich im Impressum meine Adresse preisgeben?

    1) Im World Wide Web stellt sich die Frage, wie die deutsche Impressumspflicht international gehandhabt wird. Zwar habe ich auf die Schnelle keine überragende (komparative) Quelle gefunden; klar ist aber wohl, dass es z.B. weder in den USA noch in China etwas im engeren Sinne Analoges gibt. 2) Eine der besten (und verständlichsten) Quellen im…

  • Meine allererste Erfahrung mit „Filebird“

    1) „Dieses Plugin ist auch auf Deutsch verfügbar“ – heißt es dort: Tatsache ist: Es wurde nur eine winzige Anzahl von Wörtern ins Deutsche übersetzt. Dazu 2 Anmerkungen: Gute englische Sprachkenntnisse sind in der IT (und anderswo) fast überall unersetzlich – die Englischkenntnisse aufzumöbeln, ist fast immer eine gute Idee. AI hat beim Springen zwischen Sprachen…

  • Image included: Auf dem Weg in die WP-Mediathek

    1) Die Ausgangssituation: Mein grundlegender Workflow in Sachen WordPress sieht bislang so aus: Ich schreibe den originalen Text mit Libre Office (LO) Writer. Dann kopiere ich den Text stückweise (Absatz für Absatz) im WP-Backend in einen neuen Beitrag (oder eine neue Seite) hinein. Bei diesem Prozeß können noch kleinere finale Veränderungen am Text vorgenommen werden.…

  • Mediathek und Dateimanager (Plugin)

    Dieser Beitrag ist (vielleicht) für Sie, wenn sich abzeichnet, dass in Ihrer WordPress-Mediathek reichlich Dateien (Bilder, Videos und PDFs etwa) zusammenkommen werden und Sie keine Lust haben, im Backend unter „Alle Medien“ lange Wege rauf und runter zu scrollen. Wenn Sie diese Situation durch das Anlegen von Ordnern entzerren wollen, brauchen Sie dafür ein Plugin.…