Kategorie: Chris Miller
-
24) „Das ist die Zukunft“:
183-189: 1. Meine Aufgabe beschränkt sich nicht immer auf die bloße Zusammenfassung, sondern integriert oft auch einen Blick auf Wikipedia-Sprachversionen und eigene oftmals makrohistorische Sichtweisen. 2. Wie soll man diesen neueren Silicon-Valley-Kapitalismus charakterisieren? Als eine Art Ultra-Darwinismus, wobei biologische Zeiträume durch Wimpernschläge ersetzt wurden, in denen die weniger Anpassungsfähigen aussortiert werden? Als Risiko- und Profit-exzeß?…
-
23) „Der Feind meines Feindes“: Der Aufstieg Koreas:
177-182: Der Aufstieg wird hier exemplarisch am Beispiel von Samsung dargestellt. Als US-Feind wird hier Japan vorausgesetzt. Lee Byung-chull (1910-1987), der Gründer von Samsung, begann seine Unternehmenslaufbahn im Jahre 1938, als das besetzte Korea Teil des japanischen Kaiserreichs war, indem er getrockneten Fisch und Gemüse von Korea nach Nordchina verschiffte, um Japans Kriegsmaschinerie zu versorgen.…
-
22) Disruption im Hause Intel:
171-176: Disruption meint hier den radikalen Wechsel von Intel von einer DRAM-Chips-Firma zu einer Mikroprozessoren-Firma. Das war im Hause ein lange Zeit schwer vorstellbarer Schritt. Intel war der Erfinder der DRAM-Chips. Es fühlte sich so an, als wenn Ford keine Autos mehr bauen wollte. Aber Intel´s DRAM-Chips-Geschäftsmodell war völlig am Ende. Im Jahre 1980 war…
-
21) Der König der Fritten:
163-170: In diesem Kapitel geht es in der Hauptsache um die DRAM-Firma Micron, die 1978 in der Hauptstadt von Idaho Boise im Nordwesten der USA in den Bergen gegründet wurde. Der globale Platzhirsch war damals Fujitsu und AMD, National Semiconductors, Intel und weitere Branchengrößen waren gerade dabei, aus dem DRAM-Markt auszusteigen, als hingegen die Zwillingsbrüder…
-
20) Das Japan, das auch Nein sagen kann:
153-160: Das ist der Titel einer Essaysammlung, die 1989 von Akio Morita (zusammen mit Masaru Ibuka (1908-1997) Gründer von Sony) und Shintaro Ishihara (1932-2022) herausgegeben wurde. Die beiden späteren Sony-Gründer lernten sich bereits im 2. Weltkrieg kennen, wo sie auf der japanischen Seite kämpften. Nach Kriegsende konzentrierten sie sich schnell auf „nichtmilitärische“ Elektronik, bald auf…
-
19) Todesspirale:
145-152: „Wir befinden uns in einer Todesspirale“ meinte Noyce zu einem Journalisten (1986). In seinen pessimistischeren Momenten sah er auf das Silicon Valley ein Ende wie bei der einstigen Automobil-Metropole Detroit zukommen. In seinen letzten Jahren hatte er die Zügel bei Intel an Moore und Grove übergeben und schätzte, dass er in den 80er-Jahren die…
-
18) Das Rohöl der 1980er Jahre:
139-144: Hiermit sind Halbleiter gemeint. Anfang der 80er-Jahre waren unterschiedliche Kreise in den USA um die Zukunft der US-Halbleiterindustrie sehr besorgt. Zum einen trafen sich 3 Größen der US-Chip-Industrie in Palo Alto. Sie hatten alle gemeinsam bei Fairchild ihre Karriere begonnen, waren aber inzwischen die CEOs dreier wichtiger Firmen: Intel (Noyce), AMD (Sanders) und National…
-
17) „Die liefern Schrott“:
131-138: Gemeint ist damit die GCA Corporation, die noch 1981 als eines der heißesten Technologieunternehmen der USA gefeiert wurde, die absolute Nr. 1 damals im Fotolithografie-Geschäft. Seit den Zeiten von Lathrop in den späten 50er-Jahren hatte sich die Fotolithografie gravierend weiterentwickelt: 1. Für die Herstellung eines ICs wurden jetzt 5, 10 oder 20 Durchgänge mit…
-
16) „Im Krieg mit Japan“:
124-130: Im Silicon Valley war ein kriegerisches Vokabular, z.B. bei Noyce, Sporck oder Jerry Sanders (geb. 1936, er gründete 1969 die Firma AMD – für Advanced Micro Devices), ein ständiger Wegbegleiter. Es bezog sich sowohl auf die Konkurrenz innerhalb der USA (Originalton Sporck: „Haut sie um, bekämpft sie, tötet sie“) als auch – und noch…
-
15) „Das ist ein harter Wettbewerb“:
119-123: Viele US-Amerikaner, die sich für die Krone der Technologieindustrie weltweit hielten, unterschätzten die japanische Konkurrenz zu Anfang massiv. 1939 wurde HP von William (Bill) Hewlett (1913–2001) und David Packard (1912–1996), beide Absolventen der Stanford University, in einer Garage in Palo Alto gegründet und wuchs zu einer Großfirma heran. HP testete 1980 US- und japanische DRAM-Chips im Hinblick…