Schlagwort: Wirtschaftskriegskultur
-
54) Das Taiwan-Dilemma:
418-429: 1. Größere Rückbezüge zu Taiwan finden Sie in den Kapiteln 12, 29, 31, 38 und 45, kleinere an reichlich weiteren Stellen. 2. Die VR China besteht bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen auf der Zustimmung zum „Ein-China-Prinzip“; Ende 2021 hatten von 193-UN-Staaten 180 Staaten das getan (Tendenz steigend). 3. Die gemeinsamen wirtschaftlichen und technologischen Revolutionen…
-
53) Engpässe und Lieferketten:
408-417: 1. Der zeitliche Schwerpunkt dieses Kapitels (trotz einiger zeitlicher Rückgriffe) liegt im Jahr 2021. 2. An 2 Stellen wurden Themen aus dem Vor-Kapitel hierhin umdirigiert (Covid19, China nicht in der 1. Liga?). 3. 2021 wurden weltweit mehr Chip-Bausteine produziert als je zuvor – über 1,1 Billionen (lt. IC-Insights). Das mag aus den folgenden Gründen…
-
52) Chinas Sputnik-Moment:
400-407: In diesem Kapitel werden Überlegungen zu folgendem Thema angestellt: China hat eine reichhaltige Halbleiter-Landschaft. Wer hat wahrscheinlich unter den Bedingungen von höchstkomplexen Herausforderungslagen, internationaler Konkurrenz und US-geführtem Wirtschaftskrieg welche Zukunftaussichten: 1. Die Yangtze Memory Technologies Corporation (YMTC) mit Sitz in Wuhan wurde 2016 in Verbindung mit der Tsinghua Unigroup (s. Kap. 45) und einer…
-
51) Der Angriff auf Huawei:
391-399: 1. Bezugskapitel sind natürlich 46) (Huawei-I), 47) (5G), auch noch 49) (ZTE/Huawei) und im weiteren Sinne alle bisherigen China-Kapitel. 2. Inhaltlich geht es vor allem um die Qualifikation von Huawei-Produkten (5G) als (ang.) Spionage-Software und um Wirtschaftskrieg. 3. Huawei bestreitet die Spionage-Vorwürfe zu 100%. Bislang gibt es 0 Evidenz seitens der Beschuldiger; die Geschäftsbeziehungen…
-
50) Fujian Jinhua:
384-390: 1. Fujian Jinhua (FJ) ist eine 2016 gegründete DRAM-Firma in Fujian, das ist die chinesische Provinz, die genau gegenüber Taiwan liegt. Das Ziel der mit mehr als 5 Milliarden $ angeschobenen Gründung war es, die Abhängigkeit Chinas auf dem DRAM-Markt deutlich zu reduzieren. 2. Das Thema DRAM wurde schon mehrfach angesprochen; wenn Sie diese…
-
48) Der nächste Offset:
358:-369: 0. Die Schockwellen des US-Golfkriegs 1991 mit dem erstmaligen Einsatz von Präzisionswaffen in größerem Maßstab („psychologische Atombombe“) haben die Theoretiker und Praktiker des Militärs global stark beeinflußt. In China hat man sich längst von dem alten Konzept verabschiedet, in einen möglichen Krieg (allein) auf Volksarmee und herkömmliche Lowtech-Mittel zu setzen; stattdessen ist inzwischen (allgemein)…
-
33) Das Dilemma des Erneuerers:
247-254: Was – zum Teufel – ist eine Befehlssatzarchitektur (→ BSA, .en Instruction Set Architecture → ISA) in Verbindung mit IT-Prozessoren? Wikipedia hilft mir aus: Als ISA wird die gesamte nach außen sichtbare Architektur eines Prozessors verstanden. Sie erlaubt als Schnittstelle zwischen Software und Hardware eine vollständige Abstraktion der Hardware, da sie sich auf die…
-
32) Lithografiekriege:
238-246: Dieses Kapitel baut v.a. auf den Kapiteln 5 (1957+) und 17 (1978+) auf, hier sind wir zumeist in den 90er-Jahren unterwegs. 1. Technik: Lichtwellenlängen: Es macht Sinn hier 3 Größenordnungen zu unterscheiden: I) In der Frühzeit waren die Transistoren so groß, dass die verwendeten Lichtwellenlängen kaum eine Rolle spielten. II) Als DUV (Deep Ultraviolet…
-
26) „Massenvernichtungswaffen“: Die Auswirkungen des Offsets:
195-201: In diesem Kapitel geht es um einen militärisch-, technologisch- und ökonomisch-strategischen Vergleich zwischen SU und USA (Stand grob Mitte der 80er-Jahre). Durch die vielschichtige IT-Revolution hat sich gegenüber den Zeiten des Vietnam-Kriegs eine stark veränderte Konstellation eingestellt: Die Thesen von Miller sind: 1. Bei der Mikroelektronik von Lenkwaffensystemen hatten die USA einen Vorsprung von…