Schlagwort: Samsung

  • 41) Als Intel die Innovation vergaß:

    301-308: Mein Titel: Intel: Plus- und Minus-punkte in den 2010er-Jahren – Zukunft ungewiß.- Intel war schon Thema in den Kapiteln 13 und 22. Als Erfinder von DRAM-Chips und von Mikroprozessoren hatte Intel einen guten Ruf. Die dafür verantwortliche Führungsriege war allerdings längst abgetreten. Die x86-Architektur blieb der Industriestandard für PCs wie Datenzentren. Zwar stagnierte der…

  • 40) „Es gibt keinen Plan B“:

    296- 300: Mit der Überschrift ist gemeint, es gibt (zumindestens für TSMC, Samsung und Intel) keinen Plan der Umgehung von EUVL – koste es was es wolle… (Selbst 2015 hatte sich die Risikolage noch keinswegs entschärft!) Ein anderer Überschriftsvorschlag könnte lauten: „EUV: Aufsteiger und Aussteiger“: Die Aufsteiger wurden schon genannt, aber wer hat sich als…

  • 39) EUV-Lithografie:

    288-295: Dieses Kapitel baut auf mehreren zuvorigen Kapiteln auf, zuletzt auf dem Kapitel 32. Das Zeitfenster von EUV reicht näher an das Heute heran, die ersten EUV-Belichtungsprodukte wurden – aufbauend auf jahrzehntelangen Forschungen – 2017 von ASML an Kunden (v.a. TSMC, Intel und Samsung) ausgeliefert. Diese 13,5-nm-Chips werden in den neuesten Generationen von Handys, Konsolen…

  • 23) „Der Feind meines Feindes“: Der Aufstieg Koreas:

    177-182: Der Aufstieg wird hier exemplarisch am Beispiel von Samsung dargestellt. Als US-Feind wird hier Japan vorausgesetzt. Lee Byung-chull (1910-1987), der Gründer von Samsung, begann seine Unternehmenslaufbahn im Jahre 1938, als das besetzte Korea Teil des japanischen Kaiserreichs war, indem er getrockneten Fisch und Gemüse von Korea nach Nordchina verschiffte, um Japans Kriegsmaschinerie zu versorgen.…