Schlagwort: Halbleiter
-
52) Chinas Sputnik-Moment:
400-407: In diesem Kapitel werden Überlegungen zu folgendem Thema angestellt: China hat eine reichhaltige Halbleiter-Landschaft. Wer hat wahrscheinlich unter den Bedingungen von höchstkomplexen Herausforderungslagen, internationaler Konkurrenz und US-geführtem Wirtschaftskrieg welche Zukunftaussichten: 1. Die Yangtze Memory Technologies Corporation (YMTC) mit Sitz in Wuhan wurde 2016 in Verbindung mit der Tsinghua Unigroup (s. Kap. 45) und einer…
-
48) Der nächste Offset:
358:-369: 0. Die Schockwellen des US-Golfkriegs 1991 mit dem erstmaligen Einsatz von Präzisionswaffen in größerem Maßstab („psychologische Atombombe“) haben die Theoretiker und Praktiker des Militärs global stark beeinflußt. In China hat man sich längst von dem alten Konzept verabschiedet, in einen möglichen Krieg (allein) auf Volksarmee und herkömmliche Lowtech-Mittel zu setzen; stattdessen ist inzwischen (allgemein)…
-
47) Die Zukunft im Zeichen von 5G:
352-357: 1. Telefonverbindungen wurden zuerst per Hand vermittelt („Telefonfräuleins“), ab den 80er-Jahren dann durch elektronische Schalter. Alles lief über ein Festnetz. 2. Beim Mobilfunk unterscheidet man (vor allem) die Generationen 2G bis 5G, G steht für Generation (6G ist in der Entwicklung – nicht nur in China). Mit 2G konnte man SMS und MMS versenden,…
-
46) Der Aufstieg von Huawei:
343-351: 1. Huawei wurde 1987 von Ren Zhangfei (1944+/RZ) in Shenzhen (SZ) gegründet. SZ – mit gemeinsamer Grenze zu Hongkong – wuchs von ca. 3000 Einwohnern 1950 auf 17,56 Millionen 2020 (drittgrößte Stadt Chinas nach Beijing und Shanghai) an, 1987 war die Stadt auf dem Weg zur Millionenstadt. Grund für das extrem schnelle Bevölkerungswachstum war…
-
45) „Es wird zwangsläufig zu Fusionen kommen“:
335-342: Dieses Kapitel ist etwas sonderbar. 1. Es kreist um die Person von Zhao Weiguo, geboren 1967 in Xinjiang. 1985 begann er sein Elektrotechnikstudium an der renommierten Tsinghua-Universität in Shanghai, das er erfolgreich mit Bachelor- und Master-abschluß beendete, wenige Jahre später wurde er als Chip-Milliardär tituliert. Es wird eine verwirrende Vielzahl von chinesischen Firmen angetippt…
-
44) Technologietransfer:
326-334: In diesem Kapitel geht es in der Hauptsache um die Technologietransferbedingungen der Firmen IBM, AMD und ARM in 1. Linie auf dem Serversektor mit China. I) IBM: IBM kurz für International Business Machines Corporation, gegründet 1911 im Staate New York, ist vermutlich das IT-Unternehmen mit der weltweit bedeutendsten Geschichte über mehr als 100 Jahre.…
-
43) „Aufruf zur Attacke“:
316-325: Mein Titel: Wie die chinesische Halbleiterindustrie (bis 2025) massiv nach vorne bringen? 1. Die VR China ist heute schon eine Tech-Supermacht auf diversen IT-Gebieten wie z.B. 5G, 5G-Vernetzung von Städten, Artificial Intelligence (AI), E-Commerce usf. In den letzten 40+ Jahren hat sie das größte Wirtschaftswunder aller Zeiten hingelegt. Warum hat sie aber 2017 (nach…
-
41) Als Intel die Innovation vergaß:
301-308: Mein Titel: Intel: Plus- und Minus-punkte in den 2010er-Jahren – Zukunft ungewiß.- Intel war schon Thema in den Kapiteln 13 und 22. Als Erfinder von DRAM-Chips und von Mikroprozessoren hatte Intel einen guten Ruf. Die dafür verantwortliche Führungsriege war allerdings längst abgetreten. Die x86-Architektur blieb der Industriestandard für PCs wie Datenzentren. Zwar stagnierte der…
-
34) Schneller sein?
255-262: In diesem Kapitel geht es um die Frage „wird die US-Halbleiterindustrie im begonnenen 21. Jahrhundert ihre Position behaupten können oder nicht?“. Durch die Internet- (z.B. Facebook) und die mobile Revolution (z.B. iPhones) waren die IT-Firmen der größten Revolution aller Zeiten ausgesetzt. Ex-Intel-CEO Andy Grove, seit 2005 im Ruhestand, trat 2010 mit einem eher pessiministischen…