Der „Einstieg“ ist inzwischen zu einer Art Institution geworden.
Unzählige sehr positive Rezensionen sind zu den verschiedenen Auflagen dieses Buchs bereits geschrieben worden – viel bleibt denen nicht mehr hinzuzufügen – höchstens vielleicht:
Ein hoher Zuverlässigkeitsgrad: Oft hat Peter Müller in vielerlei Zusammenhängen zu Fragen in Sachen WordPress Position bezogen; im Rückblick auf die allerletzten Jahre kann ich nicht sehen, dass er seine Positionen im Nachhinein irgendwo deutlich korrigieren mußte.
Ein souveräner Birds-View: Er weiß wohl am besten selber, wie das Buch zu strukturieren ist, was hinein soll und was nicht. Meine Aufgabe sehe ich mehr darin, immer mehr seiner Entscheidungen zu verstehen.
Sehr gutes Timing: Bei der 6. Buchauflage hat es sich optimal insofern zusammengefügt, als dass sowohl die neueste Version 6.7 als auch das neue (Block-)Theme 2025 (TT5) (beide von 11/24) zeitnah eingepackt worden sind (was in Vorversionen mitunter nicht so optimal gepaßt hat). Der nächste größere mögliche Handlungsbedarf steht daher erst für 11/25 (TT6) zu erwarten, wobei man sicher annehmen kann, dass Müller auf seiner Website das Wichtigste für Einsteiger mitteilen wird.
Die 1. Schlußfolgerung ist: Wer noch kein Buch seiner Einstiegs-Reihe gekauft hat, kann ohne zu zögern zugreifen.
Bleibt die Frage: Was sollen die machen, die schon eine (oder mehrere) frühere Version(en) gekauft haben? Der Anteil dieser Leser dürfte mit jeder Auflage wachsen.
Die 3. Auflage (WordPress 5) kam 2019 heraus. Blöcke nehmen schon einen großen Raum ein – das primäre Theme ist Twenty Nineteen – noch aus der Prae-Block-Theme-Ära.
Zu WordPress 6 sind inzwischen 3 „Einstiege“ erschienen.
- Im ersten (2022) (4. Auflage) spielt noch das klassische Theme Twenty Twenty die Basisrolle, Block-Themes liefen unter der Überschrift „Blick in die Zukunft“ und dabei wurde u.a. auf TT2 geguckt.
- Im zweiten (2024) (6.3/TT3) (5. Auflage) wurde der Standpunkt vertreten: Block-Themes sind erstmalig auch für Einsteiger praktisch nutzbar – dementsprechend bekommen sie erstmalig in dem Buch die Pole-Position, klassische Themes bleiben aber weit verbreitet und werden auch abgedeckt.
- Im dritten und aktuellen (2025) (6.7/TT5) verschieben sich die Proportionen weiter in Richtung Block-Themes, aber es gibt nach wie vor ein Kapitel zu klassischen Themes. Die größten Veränderungen zur vorigen Auflage finden sich in Teil II und III beim Umgang mit dem Block- und dem Website-Editor (s. dort S. 27).
Meine abschließenden Schlußfolgerungen sind:
- Wenn Sie auf dem neuesten Stand sein wollen und nicht jeden Cent umdrehen müssen, kaufen Sie ohne lange zu überlegen die 6. Auflage und zwar das Bundle (s. meinen Beitrag zum E-Book:
https://internet-intelligentsia.de/2025/03/09/kurz-plaedoyer-fuer-das-e-book-von-peter-mueller-einstieg-in-wordpress-6-6-auflage-von-1-2-2025/). - Schwieriger ist meine Beratung allein in dem Fall, dass Sie schon die 5. Auflage haben und sehr sparsam operieren wollen. Inhaltlich ist es auf keinen Fall ein Fehler, die neueste Ausgabe zu kaufen – im Gegenteil. Es hat auch einen besonderen Reiz und einen nicht zu unterschätzenden Lerneffekt, wenn man unterschiedliche Editionen vergleichend unter die Lupe nimmt.
Beachten Sie auch meinen kürzlichen Beitrag: https://internet-intelligentsia.de/2025/03/17/wie-schwierig-ist-es-sich-wordpress-anzueignen/.
(24.3.25/30.3.25)
Schreibe einen Kommentar