Nummerierte Liste mit nummerierter Einrückung (I)


1) Worum geht es: Um dieses Thema habe ich mich in letzter Zeit etwas herumgedrückt. Als ich im letzten Jahr mehrere Monate das (große) Glück hatte, im Rahmen des DIL (Digital Impact Lab) im Golfhaus der ehemaligen Bremer Vahrer Galopprennbahn jeden Dienstag mit dem WordPress-Experten Kristjan zusammenarbeiten zu können (AI war ein weiteres Thema), konnte ich mit seiner Hilfe immerhin die folgende Liste erstellen (Selektiver Teil-Snip):


Das ist ein Ausriß aus dem von mir (mitunter) leicht kommentierten noch inkompletten Inhaltsverzeichnis zum „Chip War“-Buch. Bis Kapitel 34 (von 54) war ich immerhin gekommen. Jetzt wollte ich dieses doppelte Listing „schnell mal eben“ zu Ende führen – aber das erwies als weit weniger trivial als angenommen.


2) Es geht hier erst mal (allgemeiner) um die Listen-Funktionalität in WordPress. Peter Müller handelt in seinem „Einstieg“ (2025) das zugrundeliegende Grundthema auf den Seiten 140+ ab. In seinem Kapitel 5.6.2 ist das Oberthema „Blöcke auswählen per Schrägstrich“ und der Listen-Block ist nur ein Element in einem Potpourri. Die Recherche in seinem E-Book ergibt für die Eingabe „nummeriert“ 3 Treffer, aber keiner hat (auch nur ein bißchen) etwas mit unserem Thema zu tun.


3) In dem „Umfassenden Handbuch“ (2025) konnte ich bislang zu dem Thema die Seiten 133+ auftun, was nicht supereinfach war: Hier taucht das Wort „nummeriert“ auf, die Suche nach diesem Wort im E-Book führte aber zu 0 Treffern (?). Unter 6.1.3 gibt es ein Kapitel „Alle Blöcke von WordPress 6.7“ (80+ werden hier vorgestellt) (S. 128++), die Blöcke 3 sind „Liste“ und 4 „Listen-Element“. Der Block „Listen-Element“ tritt nur und immer im Block „Liste“ (als Kind-Block) auf. Ihre Icons sehen so aus (gelb markiert):

Links ist der Block Liste, rechts der Block Listen-Element abgebildet.

4) Im Blöcke-Verzeichnis sehen Sie als dritten Eintrag das linke gelb hervorgehobene Icon. Klicken Sie von der richtigen Location aus (wo es eingefügt werden soll) auf dieses Icon, so wird (kommentarlos aber) das rechte gelbe Icon eingefügt. Ich würde sagen, das ist didaktisch grenzwertig. Wenn Sie eine Liste mit kreisförmig gepunkteten Icons (in der Graphik abgebildet) erstellen wollen, dann kriegt man das allerdings praktisch intuitiv hin.

5) Was aber wenn Sie eine nummerierte Liste erstellen wollen? Dafür gibt es ein eigenes Icon (kann ich schon verraten), wo die ersten Einträge mit 1 und 2 angezählt werden. Was ist das für ein komischer Mikro-Punkt zwischen den beiden gelblich gestalteten Icons? Wenn man darüber hovert, wird entweder ein Text zum linken oder dem rechten gelblichen Icon angeboten. Und doch müssen Sie einfach auf diesen fast unsichtbaren Punkt klicken, um eine Ansicht mit einem nummerierten Icon auf den Bildschirm zu bekommen. Das ist mehr als grenzwertig.

6) Selbst wenn Sie bis zu diesem Punkt gekommen sind, heißt das noch nicht, dass Sie die oben angerissene zweifach-gestaffelte Liste fortsetzen können. Darum geht es im nächsten Beitrag.

(16.7.25)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert