53) Engpässe und Lieferketten:


408-417: 1. Der zeitliche Schwerpunkt dieses Kapitels (trotz einiger zeitlicher Rückgriffe) liegt im Jahr 2021. 2. An 2 Stellen wurden Themen aus dem Vor-Kapitel hierhin umdirigiert (Covid19, China nicht in der 1. Liga?). 3. 2021 wurden weltweit mehr Chip-Bausteine produziert als je zuvorüber 1,1 Billionen (lt. IC-Insights). Das mag aus den folgenden Gründen sehr erstaunen: 4. COVID19: Ende 2019 gab China der WHO gegenüber bekannt, dass sie einen neuen Virus identifiziert hätten, wenige Tage später hatten chinesische Wissenschaftler den Bauplan (das Genom) ins Internet gestellt. Mit diesen Informationen konnten Forschungslabore u.a. weltweit die Spur des Virus zurückverfolgen, indem sie z.B. zweifelhafte Erkrankungen erneut unter die Lupe nahmen oder indem sie die Spur des Virus interkontinental in periodisch getätigten und gelagerten Abwasserproben zurückverfolgten usf. In chinesischen Internet-Medien wurden zahlreiche YouTube-Video-Interviews mit derartigen Laboren ab dem Jahre 2020 publiziert. Dabei wurde das Jahr 2019 öfters rückblickend abgedeckt, die früheste zeitliche Zuordnung, die ich persönlich gesehen habe, war März 2019. Ich erwähne das hier nur, weil erhebliche herrschende Kreise im Westen davon nichts wissen wollen und diese Infos im Westen so gut wie nicht auftauchen.- Trotz dieser unbestritten großen Pandemie mit vielen Millionen von Toten wurde (lt. Miller) schon 2021 der erwähnte Chipproduktionsrekord erzielt. 5. Die rapide steigende US-Sanktionierung von chinesischen IT-Firmen: Am 15.5.19 erklärte Trump per Dekret den „Nationalen Notstand“ für die USA in Bezug auf Telekommunikation (wohl eine Luftnummer). Bis heute wurde die Sanktionierungsspirale immer weiter angezogen. Auch das hat bislang nicht zu einem Einbruch bei den Chipproduktionszahlen insgesamt geführt. 6. Das Wachstum wird erklärt mit dem vielfachen Wechsel ins Home-Office, bei dem oftmals die Infrastruktur zuhause aufgerüstet wurde, mit den wachsenden Ansprüchen an die dabei ins Spiel kommende Server-Infrastruktur, mit den sich ausbreitenden 5G-Handys sowie mit der wachsenden Bedeutung von AI (Artificial Intelligence). 7. Südkorea: Hier sieht Miller das Problem, dass sie an die USA nicht wirklich was abgeben wollen. Sie investieren dreistellige Milliardenbeträge in die Halbleiterindustrie, das Land selber hat Vorrang. Sie sind wohl bereit, bedeutende Betriebe am besten in China und gleichzeitig in den USA aufzubauen, aber die wichtigste Spitzen-Technologie bleibt in der Heimat. 8. Taiwan würde gerne auch analog vorgehen. Inwieweit die USA mit Druckaufbauen zum Ziel kommt, bleibt abzuwarten. 9. USA: Der neue (2021) CEO von Intel (Gelsinger) hat eine 3-Säulen-Strategie verkündet: (Sehr) kurz gesagt: Er will 2025 in Sachen EUVL an die 1. Stelle springen, in Sachen Foundry-Geschäft es mit Samsung und TSMC aufnehmen und über Anfachen des Chip-Nationalismus mehr Gelder bekommen. 10. China: Miller meint: „Technologisch wird China fast sicher weiterhin nicht in der ersten Liga spielen.“ (407) Die Gegenargumente läßt er sicherheitshalber gleich weg: China ist schon jetzt führend bei: E-Autos. 5G. E-Commerce. E-Cities. AI usf. Und nicht zuletzt: Die jüngeren Teile der Bevölkerung sind unheimlich IT-affin.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert