42) Made in China:


311-315: 1. Mit diesem Kapitel (42) wird der Teil 7 des Buches begonnen. In den letzten beiden Teilen (7 und 8) steht die VR China im Zentrum. 2. Bislang war China Thema im Kapitel 30 (von den Anfängen bis zur Kulturrevolution) und 31 (SMIC/2000). 3. Für den US-amerikanischen Autor dürften diese Teile die größte Herausforderung darstellen – immerhin geht es hier um den größten Konkurrenten und auch Systemkonkurrenten der USA – und nach Meinung von vielen Experten – um die 1. Supermacht von morgen. 4. Im Jahre 2022 hat China auf den folgenden Internet-Gebieten mehr als eine Milliarde Nutzer: Bei den (stationären) Netizens, den mobilen Internetnutzern, den Instant-messaging-Nutzern sowie bei den Online-Videoguckern. Auch WeChat, inzwischen nicht nur eine Chat-Software sondern auch eine Art Super-App, fällt hier rein, um nur die Spitze des Eisbergs anzudeuten (cnnic.com.cn; Wikipedia). Im chinesischen Alltag gibt es einen sehr dynamischen und vielgestaltigen IT-Lebensstil, der selten eine angemessene Widerspiegelung in westlichen Medien findet. 5. Ab Mo, dem 3.6.13 saß Edward Snowden (1983+) in einem Hotelzimmer in Hongkong mit Glenn Greenwald (1967+/Journalist+) und Laura Poitras (1964+/Filmemacherin) zusammen – später kamen noch andere hinzu – und die Publizierung streng geheimer Unterlagen von US-Geheimdiensten (u.a.) nahm ihren Lauf. Der weitverbreitete Film „citizenfour“ (2014) bietet einen ausgezeichneten Einstieg. Kurz gesagt geht es darum, dass US-Geheimdienste versuchen, die gesamte Weltbevölkerung abzuhören. Bereits 2011 konnten sie 1 Milliarde Telefonate und Internet-Kommunikationen in Echtzeit abhören (Snowden). 6. Am Fr, dem 7.6.23, 4 Tage später, hielt Xi Jinping (1953+) eine Rede bei der Pressekonferenz mit US-Präsident Barack Obama (1961+) in Sunnylands (Kalifornien). Xi ist seit 2012/2013 Inhaber der drei wichtigsten Ämter in China. Seine Texte (China regieren) liegen in 4 (I-IV) umfangreichen Bänden über den Zeitraum 2012 bis 2023 (nicht nur in deutscher Sprache) vor, aber welche deutsche Bibliothek hat diese 4 Bände bislang angeschafft? Dort heißt es (I/343): „China gehört zu den Opferstaaten von Hackerangriffen.“ „Beide Seiten sollten ihren Argwohn abbauen und zusammenarbeiten, damit die Internetsicherheit ein neuer Glanzpunkt der Kooperation zwischen China und den USA wird.“ Für das Obama-Lager stand aber im Mittelpunkt des Verhältnisses beider Länder der (behauptete) Online-Diebstahl von Staats- und Industrie-geheimnissen durch China. Ziemlich genau zum selben Zeitpunkt begann Glennwald mit den Enthüllungen in der Öffentlichkeit. Ich schreibe das, weil man diese Gesamtkonstellation kennen sollte – nicht nur die ideologische Konzeption westlicher herrschender Kreise. 7. Je aggressivere Saiten die USA in Sachen Halbleiterindustrie aufzogen, desto mehr mußte die chinesische Seite sich ihrer eigenen Defizite bewußt werden und den „langen Marsch“ zu deren Abbau einschlagen, der zwar bis heute ziemlich Tempo aufgenommen hat, aber noch lange weitergehen wird.

(9.7.25)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert