I) Vorgeschichten
1) Mit der Kreation eines breiten Spektrums von menschlichen Sprachen in Verbindung mit dem Aufkommen von arbeitsteiligen Produktionen war auch gleich ein Bedarf nach Dolmetschern gegeben. Wesentlich später entstand der Bedarf nach Übersetzern von schriftlichen Texten – dazu mußten natürlich erst mal schriftliche Texte vorgelegen haben.
2) Meine Generation hat in den Sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts noch die Welt von alt- und neu-sprachlichen Gymnasien miterlebt, wo etwa der Erwerb der lateinischen Sprache oft nicht umgangen worden ist. Ungefähr seit der Zeit haben sich immerhin Generationen entwickelt, in denen große Teile systematisch Fremdsprachen gelernt hatten.
3) Machine translation (MT): Beginnend bereits kurz nach WW2 wurde jahrzehntelang schwer gegen große Herausforderungen angekämpft – nicht zuletzt auch mit militärischen Absichten, die aber ein halbes Jahrhundert lang von befriedigenden Ergebnissen weit entfernt waren.
4) Als ich mich das erste Mal mit Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische für eigene Websites herumgeschlagen habe – vor etwa einem Vierteljahrhundert – bin ich folgendermaßen vorgegangen: Den zu übersetzenden Text habe ich mit drei MT-Programmen übersetzen lassen. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Den Text habe ich in kleinere Einheiten aufgeteilt und bin dann – p Mal Daumen – so vorgegangen: I) In ungefähr 1/3 der Fälle konnte ich einen der generierten Texte identisch übernehmen. II) In einem weiteren Drittel der Fälle war die Übersetzung völlig mißlungen und unbrauchbar. III) In einem weiteren Drittel der Fälle mischten sich brauchbare und unbrauchbare Bestandteile…
II) Die letzte Zeit
5) Google Translate, also Google Text-Translate, übersetzt heutzutage auf einem hohen Niveau. Der Text kann oft so stehen gelassen werden – oder bedarf nur geringfügiger Nachbearbeitung.
6) Audio & Text: 1. Übersetzungen auf der Voice-Ebene werden bei Suchmaschinen immer besser. Bei der Anzahl der praktischen Anwendung im Alltagsleben gibt es noch viel Raum nach oben. 2. Insbesondere breitet sich auch das Springen zwischen Voice-Audio und Text in beide Richtungen aber doch immer mehr aus.
7) Text – Audio – Bild – Video – Code: Die multimodale Einbindung aller dieser Ebenen in alle Richtungen hat in den letzten Wochen und Monaten einmalige Fortschritte gemacht. Die letzte Google-I/O-Konferenz hat in ihrer Keynote in weniger als zwei Stunden viel dazu vermittelt (s. meine Kurz-Zusammenfassung dazu: https://internet-intelligentsia.de/2025/06/09/kersebom-google-i-o-25-05-20/).
8) Wohl ein neuer Gipfelpunkt war ein dortiges Telefonat zwischen einem englischen und einem spanischen Native Speaker, die beide die Google-Meet-Software benutzten: Das Gespräch wurde nicht nur in Echtzeit in die richtige Zielsprache übersetzt, sondern auch mit der Stimme des Sprechenden in die Zielsprache hineingeneriert (s. in der Konferenzaufzeichnung ab 10m4s).
III) Schlußfolgerungen: Was wird aus dem Fremdsprachenunterricht?
1) Er wird sich in den nächsten Jahren – wenn nicht Monaten – fundamental neu erfinden müssen!
2) Ein Beispiel: Es ist jetzt kaum ein Problem mehr, kurz vor dem Unterrichtsbeginn ein Video (oder mehrere Videos) zu einem von mir gewähltem Thema mit einem ChatBot zu generieren und zusätzlich mit Sprachtranskriptionen in der Ausgangs- und/oder Ziel-sprache anzureichern. Der Untergang des Print-Zeitalters ist oft beschworen worden – aber diese Gegner der nahen Zukunft sind weitaus heftiger als alles Bisherige.
3) Die Bindung an ein durch Print vorgegebenes Thema wird dadurch unheimlich stark (technisch) relativiert. Bleibt nur die Hoffnung (der Ewiggestrigen), dass es besonders in konservativen Gesellschaft trotzdem noch lange dauern wird, bis diese Revolution in den Köpfen umgesetzt werden kann. Wie wird aber ein Student, der diese neuen Möglichkeiten nicht anwendet, gegenüber einem Studenten aussehen, der sie umfassend anwendet?
4) Noch nicht erwähnt habe ich die Intervention der Chat-Software mit eigenen Verbesserungsvorschlägen, mit der Kommentierung des Unterrichtsverlaufs.
5) Summa summarum: Es wird spannend.
20.6.25 (Version 1.0)/21.6.25.
Schreibe einen Kommentar