Kurz-Plädoyer für das E-Book von Peter Müller: Einstieg in WordPress 6 (6. Auflage von 1-2/2025)

Seit der 1. Auflage aus dem Jahre 2015 hat sich Peter Müller eine vielgestaltige (Print-Book, E-Book, zugehörige Website und Videotrainings) und einmalige Position auf diesem Feld erarbeitet. In einer Rezension aus dem Jahre 2022 habe ich die damalige 4. Auflage wie den „Peter-Müller-Kosmos“ insgesamt abzubilden versucht (https://einstieg-in-wp.de/feedback-einstieg-wordpress-6/). Dieses Mal möchte ich mich auf das aktuelle E-Book konzentrieren, welches auf mir nicht ganz verständliche Art und Weise viel zu wenig (bis gar keine) Beachtung gefunden hat. Allerdings musste ich mich auch selber erst dazu durchringen, da nachhaltiger hineinzugehen.


1) Der Rheinwerk-Verlag, der beide Buchvarianten mit zahlreichen Mitarbeitern, die auf den jeweils ersten Seiten genannt werden, erstellt hat, bietet das E-Book in 3 Varianten an, nämlich in den Formaten PDF und EPUB und als Online-Buch. PDF eignet sich besonders für die Verwendung auf großen Bildschirmen wie dem Monitor des Desktop-PCs. EPUB eigenet sich besonders für die Verwendung auf kleineren Bildschirmen wie denen eines Tablets oder Smartphones – das Format ist responsiv. Zum Lesen des Online-Buchs muß man sich – von wo aus auch immer – in den eigenen Account beim Rheinwerk-Verlag einloggen und kann es dann dort online lesen. Eine Zeitbefristung spielt keine Rolle – man kann auch mehrere Formate (zu einem Preis) miteinander kombinieren (diese Infos habe ich dankenswerterweise von der Mitarbeiterin des Rheinwerk-Verlags Tamina Gaczensky erhalten; s. auch https://www.rheinwerk-verlag.de/e-books/).- Diese Besprechung basiert auf der (heruntergeladenen) PDF-Variante.


2) Die Farbigkeit: Die Print-Ausgabe ist zwischen den „Buchdeckeln“ ausschließlich schwarz auf weiß, die E-Book-Ausgabe ist durchgängig farbig. Immer da wo es um farbige Bilder geht, ist der Vorteil des E-Books besonders durchschlagend! Stellen Sie sich vor, sie haben das Foto „Porto in der Dämmerung“ oder etwa die Farbpaletten in WordPress nur in schwarz-weiß gesehen… Aber fast jede Seite sieht im E-Book ansprechender aus.


3) Der Nutzen der Durchsuchungsfunktionalität sollte nicht unterschätzt werden. Sie können natürlich auch im (Print-)Index nachgucken. Dann werden Sie viel mit Rumblättern beschäftigt sein. Außerdem werden Sie bei den folgenden Termini – im Gegensatz zur E-Book-Suchfunktionalität – dort gar keinen oder eine nur stark dezimierte Zahl von Einträgen finden (Auswahl): Metadaten (9). Raster (21). Stapel (52). In Klammern sehen Sie die Zahl der Treffer per E-Book-Suchfunktionalität.


4) Links ins Internet nachfolgen: Die Zahl dieser Links im Buch ist stattlich – sie liegt im dreistelligen Bereich, allein die Eingabe „einstieg-in“ produziert 57 Treffer. Zum Aufrufen genügt jeweils ein Klick. Wollen Sie da jedes Mal den Link mühselig abtippen (der zudem ziemlich lang sein kann und bei Tippfehlern nicht zum Ziel führt)?


5) Links im Text finden: Wenn Sie einen Anhaltspunkt haben, wie der Link aussieht (https, http, www) ist die Sucheingabe einfach(er). Wenn der vordere Teil der Web-Adresse weggelassen wurde, was oft im Buch der Fall ist, dann kann ich diese Hürde oft nicht überwinden. Oft verweist Peter Müller aber an der Stelle, wo Sie gerade sind, auf andere Stellen im Buch, wo das Thema weiterbehandelt wird: Dann reicht ein Klick – ohne blättern.


6) Vergrößerung der Seitenansicht: Öfters tritt der Fall ein, dass 3 Spalten sinnvollerweise in der Abbildung nebeneinander zu sehen sind, die 1. Spalte links könnte dabei etwa die Listenansicht sein – und alles zusammen muß auf eine Print-Buchseite passen. Dann sind die Buchstaben in der Listenansicht ziemlich klein – bei PDF ist das kein Problem, weil Sie durch Klick auf „+“ bzw. „-“ in der Querleiste oben die Größenansicht drastisch verändern können.


7) „Copy and Paste“ ist möglich.


8) Weitere Möglichkeiten in größerer Zahl: Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten wie mit Farbe den Text hervorheben, sich den Text vorlesen zu lassen usf. Ich möchte hier nur zum Ausprobieren dieser Möglichkeiten ermuntern.


9) Diese Welt steht einem für einen Aufpreis von nur 5 € für das Bundle (Print- + E-Book) zur Verfügung. Das lohnt sich.


P.S.: 1. Dies muß nicht mein letzter Beitrag zum übergreifenden Themenkomplex Peter Müller & WordPress 6 (2025) gewesen sein… 2. Der Rheinwerk-Verlag hat mir ein Bundle für Rezensions-Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt.


(HzK/27.2.25/9.3.25)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert